utiseat-logo
  • Utiseta
  • Kurse
    • Ausbildung und Workshops
    • Online-Kurse
    • Kalender
  • Individuelle Begleitung
    • 1:1 Mentoring
    • Rituale & Zeremonien
  • Blog
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Utiseta – Zeremonielles “Draussen Sitzen”

27. Juli 2023/in Meditation, Naturverbindung, utiseta/von katharina

Auf der Eingangseite dieser Homepage sowie in meinem ersten Blog-Post beschreibe ich utiseta als alte Praxis unserer germanischen, nordischen Vorfahren, raus in die Natur zu gehen und dort zu sitzen, mit der Mitwelt in Kontakt zu gehen. Das ist eine sehr verkürzte und oberflächliche Darstellung, die immer wieder zu Irritationen führt. Daher möchte ich heute ein wenig mehr dazu erklären:

Als vor 4 Jahren an meinem Sitzplatz im Wald das Wort “utiseta” zu mir kam, konnte ich zuerst nicht viel mit dem Begriff anfangen. Ich las und recherchierte und staunte, je mehr ich las.

Das „utiseta” (“Draußensitzen”) wurde bei den Germanen auch „sera uri il frodleiks” “Draußen sitzen, um Weisheit zu erlangen'” und „hloridorsaza” („Rufen-Sitzen*) genannt. Menschen der nordischen Kulturen sind im Rahmen einer Zeremonie alleine und individuell nach draussen gegangen, um mit ihren Vorfahr*innen in Kontakt zu gehen, von ihnen Rat zu erhalten, Antworten auf Fragen. Manchmal fand dies vor dem Grab der Toten statt oder auch an einer Weg-Kreuzung. Und baten die Toten um Rat und Hilfe.

In der Literatur finden wir Hinweise auf zeremonielle Utensilien wie Zaubersprüche und Zauberlieder, einen Zauberstab, einen besonderen Mantel oder auch Hinweise, dass die Menschen sich in Trance begaben oder. Ich habe keine klare Unterscheidung zwischen der inneren Reise der betenden / bittenden Person ins Jenseits zu den Ahn*innen und dem Herbeirufen der Ahn*innen aus dem Jenseits zu der betenden / bittenden Person gefunden. Jedoch habe ich auch Hinweise gefunden, dass nicht nur die eigenen Ahn*innen, sondern auch die Götter, vor allem Odin, „Herr der Totengeister”, dabei gerufen wurde.

Vor allem bei Krankheiten scheint man sich an die Ahn*innen gewandt zu haben. Zum Beispiel sagt eine Quelle, dass man ihnen ein hölzernes Abbild des Gliedes, das erkrankt war, brachte Man brachte den Toten auch „Lichter”, Speisen und andere Opfergaben – vermutlich als Dank für ihre Hilfe. Und dann gab es auch noch Hinweise darauf, dass es längere Aufenthalte beim utiseta gab, vielleicht ähnlich einer Art “Visionssuche”, wo die Menschen größere Visionen für sich und ihre Gemeinschaft suchten und erhielten.

Die utiseta Zeremonie, ob kurz oder lang, war vermutlich keine leichte Sache, es brauchte Vorbereitung, vielleicht wurde gefastet, es war körperlich vermutlich anstrengend und herausfordernd – und sei es nur, weil die klimatischen Herausforderungen auch Kälte und Niederschlag mit sich brachten. Zeremonien wie diese spielten als Teil des spirituellen Lebens vermutlich eine wichtige Rolle innerhalb der germanischen Kultur und haben den Menschen geholfen, Schicksalsschläge und herausfordernde Aspekte des Lebens zu akzeptieren und ihnen eine Bedeutung zu geben, um weitermachen zu können. Zeremonien wie diese waren eingebettet in eine zutiefst naturverbundene Kultur und Spiritualität. Später wurden diese Zeremonien dann von der Kirche verboten, darüber gibt es viele gut erhaltene Belege.

Als ich dies und noch mehr herausfand, war ich damals sehr bewegt – wie tief verbunden die Menschen damals mit ihrem Land und all den Lebewesen um sie herum, den Pflanzen, Tieren, Wolken, Steinen etc waren. Und wie verbunden sie auch mit ihren Vorfahren waren, welche wichtige Rolle sie in ihrem Alltag und ihrer Kultur gespielt haben. Es rührte stark meine Sehnsucht nach echter und tiefer naturverbundener Kultur und Spiritualität an, vor allem, weil ich selber fast nichts weiß über meine eigenen Vorfahren und über das Land, mit dem sie gelebt haben. Soviel ist verloren gegangen in den zwei Weltkriegen… soviel Entwurzelung und Haltlosigkeit.

Über Monate hinweg ging ich mit der Frage, ob mein Wirken in der Welt, mit dem ich genau für diese Kultur gehen will, sie neu und zeitgemäß mit anderen kreieren möchte, ob dieses Wirken in der Welt wirklich diesen Namen “utiseta” bekommen kann. Viele Gespräche mit Freunden und Beratern später zeigte sich deutlich in mir: ja, das ist es! Ich habe, weil ich aufgrund meiner Familiengeschichte sowenig weiß über meine Vorfahren, für mich einen Weg gefunden über meditative Gebete in der Natur  in Kontakt zu kommen und möchte dieses Feld stärken. Voller Unsicherheit und Verletztlichkeit, was ich einlade, wenn meine Homepage diesen Namen trägt, und ob ich nicht zu unwissend bin, um das tun zu können, wagte ich dann den Sprung nach vorne und baute diese Seite auf.

Bis heute habe ich jedoch nicht wirklich darüber gesprochen, was ich herausgefunden hatte und was für mich utiseta ist. Denn in mir zeigte sich eine seltsame Angst: Angst in die rechte Ecke gedrückt zu werden, weil ich mich mit Germanen beschäftige. Eine Angst, nicht genug zu wissen, weil ich keine Historikerin bin. Eine Angst, nicht klar formulieren zu können, was utiseta gewesen sein könnte, weil es in unserer Kultur heikel sein kann, über Spiritualität, Gebete, Rituale und Zeremonien zu sprechen. Voller Unsicherheit, wie es gelingen kann, etwas neues und zeitgemäßes zu kreieren, aus der Landschaft heraus, vielleicht mit einer Beziehung zu dem was vor mir war aber ohne sich in alten Mythen und Bräuchen zu verlieren. Ich habe stattdessen versucht, eine möglichst allgemeine Formulierung über utiseta zu finden, die ich kommunizieren kann. Die möglichst viele Menschen einlädt, sich mit dem Draussen-Sein, dem in-Ruhe-und-Langsamkeit-draussen-sein zu beschäftigen. Vielleicht wird sich das jetzt ändern. Vielleicht ist es jetzt Zeit, nicht unbedingt von innen heraus, vielleicht wird es auch gebraucht. Hier und heute? Dieser Artikel ist ein erster Schritt.

Und was machen wir jetzt damit? Welche Zeremonien können wir heute kreieren, um die Verbundenheit mit der Landschaft und unseren Vorfahren zu kultivieren?

Meine Sehnsucht, einen winzigen Teil dazu beitragen zu können, grade in diesen ungewissen Zeiten in Kontakt mit der Mitwelt, der mehr-als-menschlichen Welt zu gehen, um wieder mehr innere Stabilität durch Verbindung zum großen und wechselhaften Lebensnetzwerk zu erlangen und dann von dieser inneren Stabilität auch die eigenen Ahn*innen um Hilfe zu bitten – diese Sehnsucht ist groß und trägt mich. Trägt mich durch all die Kurse, zu denen ich beitragen kann und durch all die Mentorings, an denen ich teilhaben kann.

Bin ich sicher, dass ich jetzt weiß, was utiseta ist und dass ich das Richtige tue?

Nein, das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich fühle mich nicht sicherer damit als vor ein paar Jahren. Ja, ich vertiefe jetzt schon seit Jahren meine eigene draussen-sein-Praxis.

Und was ich weiß: meine Sehnsucht, weiterzugehen wird nicht kleiner sondern größer. So reiche ich eine Hand meinen Ahn*innen und eine andere Hand den Menschen, die nach mir kommen werden, stehe mit nackten Füßen auf der Erde des Stückchen Landes, auf dem ich jetzt grade lebe, stecke meine Nase in den Wind all der Veränderungen und Krisen die grade da sind, hab Angst vor der Gegenwart, weine die Tränen der Trauer, und lache vor Freude über die Regentropfen auf den Spitzen der ausgedörrten Sommergräser.

Ich bitte euch von Herzen: wenn ihr Fragen, Kommentare, Hinweise, Kritik, Verbesserungen oder anderes habt, schreibt mir eine Mail über das Kontaktformular – ich freue mich auf eure Gedanken!

Mit dem Geruch von Sommerfeuchte und dem Meer von wilde Möhre Blüten auf unserer Wiese, Katharina

https://utiseta.org/wp-content/uploads/2023/07/1-e1690467576146.png 1093 810 katharina http://utiseta.org/wp-content/uploads/2022/03/utiseat-logo-1.svg katharina2023-07-27 16:28:272023-09-19 10:55:57Utiseta – Zeremonielles “Draussen Sitzen”

Was ist Utiseta?

8. März 2022/in Meditation, Naturverbindung, Sitzplatz/von katharina

Was ist Utiseta?

Vermutlich ist Utiseta ein Wort für eine alte Praxis, die sich vor Tausenden von Jahren in unseren Breitengraden in Mitteleuropa hat. Die Menschen sind damals in die Natur gegangen und haben sich an eine Stelle gesetzt. Durch das ruhige Sitzen an einem Platz konnte sich ihr Geist und ihre Emotionen beruhigen. Sie konnten Kontakt aufnehmen zu ihrer Innenwelt und der natürlichen Welt um sie herum.

Ich gehe regelmäßig auf meinen Sitzplatz – das ist ein Platz in dem Wäldchen in der Nähe meiner Wohnung. Dort sitze ich, lasse die Gedanken kommen und gehe, schreibe Tagebuch oder versuche ein wenig Müßiggang zu betreiben. Sitze da und nehme wahr – rieche, schmecke, lausche, sehe, spüre…. was um mich herum geschieht und was in mir geschieht. Ich nehme Kontakt auf zu allem Lebendigen.

 

https://utiseta.org/wp-content/uploads/2022/04/forest-g217664997_1920.jpg 1329 1920 katharina http://utiseta.org/wp-content/uploads/2022/03/utiseat-logo-1.svg katharina2022-03-08 11:33:592022-09-07 10:25:05Was ist Utiseta?

Neueste Beiträge

  • Pilze – verwoben mit dem saftig verrottenden Netzwerke der Erde
  • Utiseta – Zeremonielles “Draussen Sitzen”
  • Die Quelle – Gedicht von Rumi
  • the summer day – poem by Mary Oliver
  • Everything is beautiful and I am so sad

Neueste Kommentare

    Archive

    • September 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • Juli 2022
    • Mai 2022
    • März 2022

    Kategorien

    • Achtsamkeit
    • Allgemein
    • Circlewise
    • Gedichte
    • Meditation
    • Mythologie
    • Naturverbindung
    • Sitzplatz
    • utiseta

    Impressum, Datenschutz, AGB und Cookie-Richtlinien

    Nach oben scrollen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}