Klimakrise und Lebensfreude

Halt finden im Miteinander

“Now I know

that uncertainty

is the greatest miracle of all.”

Sophie Strand

Kennst du das Gefühl, wenn die Welt so groß und überwältigend erscheint, dass du gar nicht weißt, in welcher Beziehung du mit ihr bist? Wenn die Nachrichten, die Herausforderungen der Klimakrise, Kriege, gesellschaftliche Spannungen und natürlich deine persönlichen Themen sich wie eine Last auf deine Schultern legen? 

Dieses Gefühl der Ohnmacht und Ratlosigkeit, das sich manchmal ganz leise einschleicht oder aber auch wie ein Sturm über uns hereinbricht, kann lähmend sein. 

Und doch gibt es diese Momente, in denen etwas anderes aufblitzt: das Zwitschern eines Vogels, ein freundlicher Blick, eine Umarmung, das Gefühl von lebendiger Erde unter deinen Füßen. Ein Moment, der zeigt, dass du nicht allein bist – weder mit deinen Gefühlen, noch mit den Herausforderungen, mit denen uns das Leben manchmal konfrontiert.


„The most radical thing

any of us can do

at this time

is to be fully present

to what is happening in the world.“

Joanna Macy

An diesem  langen Wochenende möchten wir solche Momente mit dir teilen: wir schaffen einen Raum, in dem alles sein darf: deine Trauer, deine Wut, deine Ratlosigkeit – aber auch deine Leichtigkeit, Lebensfreude und Hoffnung. Getragen von einer unterstützenden Gemeinschaft und eingebettet in die Natur, wollen wir gemeinsam erforschen, wie wir inmitten der Herausforderungen unserer Zeit Halt und Verbindung finden können.

Dieses Wochenende ist für dich, wenn:

-du dich nach einer Gemeinschaft sehnst, die dich unterstützt,

-du spürst, dass all deine Gefühle – Trauer, Wut, Liebe, Freude – Raum brauchen

– du neben all den schweren und komplexen Themen auch Lust auf miteinander lachen und Leichtigkeit hast

-du dir mehr echte somatische Verbindung zur Natur und deinen Mitmenschen wünschst,

-du nach Wegen suchst, inmitten der Unsicherheiten präsent zu bleiben, und wenn du Lust hast, deine eigene Lebendigkeit und Lebensfreude wieder zu entdecken.


„In der Umarmung des Anderen

erfahren wir den Wandel,

den die Welt braucht.“

Thich Nhat Hanh

Mittelpunkt des Wochenendes ist eine Natur-Zeit, bei der du die Verbindung zu dir selbst und anderen Lebewesen intensiv erfahren kannst. Die Natur-Zeit beinhaltet auch eine Alleinzeit, entweder eine Nacht im Wald oder auf der Wiese zwischen Wald und unserem Lager. 

Das ganze Wochenende gestaltet sich aus Aspekten der Naturverbindung, Tiefenökologie, somatischer Körperarbeit und naturbasierter Prozessbegleitung.

Gemeinsam wollen wir

– Momente der Tiefe, Leichtigkeit und des Gehaltenseins erfahren

 -Lernen das Nicht-Wissen aushalten

 – Die Verbindung mit anderen Menschen und Mitwesen spielerisch und traumasensibel erforschen

 -Die Beziehung mit der nicht-menschlichen Natur intensivieren

 -Einen Raum für Trauer, Wut und Freude ermöglichen

 -Unsere individuellen Wege zur Verbindung mit der Erde nähren

 -Rituale begehen MIT der menschlichen und nicht-menschlichen Gemeinschaft

-Uns inmitten all der komplexen Gefühlen lebendig fühlen

 -Auch wieder Freude spüren und das Leben feiern


“The times are urgent,

let´s slow down”.

Bayo Akomolafe

Workshop-Team

Sascha Dangmann

Sascha ist Sozialarbeiter, Mediator, Wildnispädagoge, Prozessbegleiter und Mentor für Naturverbindung i.A.


Neben seiner freiberuflichen Arbeit mit sozial benachteiligten Familien, Kindern und Jugendlichen kreiert er mit großer Leidenschaft Begegnungsräume und bringt Menschen gerne mit ihrer Sinnlichkeit in Kontakt. Freude, Lust und emotionale Verbindung sind für ihn nicht nur private Aspekte des Daseins, sondern auch politische Werkzeuge, die den Wandel zu einer lebensdienlicheren Gesellschaft fördern.


Doch nicht nur die zwischenmenschliche Verbindung ist für ihn ein zentraler Aspekt seines Handelns und Forschens: die Abtrennung und Entfremdung von der Natur und all ihren mehr-als-menschlichen Wesen stellt für ihn die Hauptursache für die aktuelle Polykrise auf unserem Planeten dar. Deswegen liebt es Sascha Menschen in den Wald zu bringen, um diesen dort durch bewusstes Erleben und Sein eine tiefere Verbindung zur ihrer Umwelt und damit einen neuen Zugang zu ihrer eigenen inneren Natur zu ermöglichen. Um Menschen hierbei noch intensiver begleiten zu können, absolviert er derzeit den transformation in natura® Lehrgang des Uma-Instituts.

Katharina Voigt

Katharina ist Lehrerin und Mentorin für tiefe Naturverbindung sowie spirituelle Begleiterin für Menschen in Krisen.

Nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium, knapp 25 Jahren buddhistischer Meditationspraxis, mehr als 15 Jahren Berufserfahrung in der Leitung von Teams im Bereich funktionelle Outdoor-Bekleidung und einigen Ausbildungen im Naturbereich ist sie seit 2014 nun selbstständig und begleitet Menschen auf ihrem individuellen Weg zu mehr Verbindung – Verbindung zu sich selber, anderen Menschen und den nicht-menschlichen Wesen und der Landschaft, mit der wir leben.

Dabei ist für sie bedeutsam, den Schmerzen, Verlusten, Krisen und Konflikten in uns und um uns herum die Aufmerksamkeit zu geben, die sie brauchen, um dazuzugehören. Sie gibt Kurse im Bereich Selbstmitgefühl, Achtsamkeit, Resilienz, Umgang mit dem Kollaps, Naturverbindung, Pflanzenwissen, Naturrituale, somatische Körperarbeit. Außerdem begleitet sie Menschen 1:1 mit Mentoring.

Katharina´s Wunsch ist, die aktuellen Krisen in unserer eigenen Kultur sowie auf dem Planeten auf eine Weise begleiten zu können, die Präsenz und Mitgefühl ermöglichen. Dabei möchte sie zu einem traumasensitiven, dekolonisierenden, machtkritischen und diskriminierungsfreierem Miteinander beitragen. Sie mag Chips und Schokolade, Tanzen an verschiedensten Orten und Zeiten und auf Spaziergängen sich neben Pflanzen zu setzen und im Kontakt mit ihnen über die Landschaft zu plaudern.

“We are made for togetherness.”

Desmond Tutu


Datum, Ort und Kosten

Kurs-Wochenende 26. – 29. Juni 2025

Start am Donnerstag mit dem Mittagessen um 12 Uhr / Anreise ist ab 11 Uhr

Ende am Sonntag gegen 14 Uhr – nach dem Mittagessen

Kursort Schalkenbach / Eifel

Der Veranstaltungsort befindet sich zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler (ca. 60 Min per Bahn von Köln) und Niederzissen (ca. 90 Min per Bahn von Köln) in der Eifel. Der Platz liegt auf einer kleinen Anhöhe, umgeben von idyllischen Wiesen und nicht weit davon befindet sich ein zauberhafter Mischwald.

Unterkunft ist möglich in (mitgebrachten) Zelten oder unter dem freien Sternenhimmel. Ebenso gibt es ausreichend Platz für Camper/Busse geben. Toiletten und (Außen)-Duschen sind vorhanden. Der Ort bietet eine große Kaminhalle, schön gestaltete Workshopräume und eine große Feuerstelle.

Die Beziehung zu den Lebensmitteln, die uns ernähren, ist für uns ein wesentlicher Teil des Kurses. Wir werden mir viel Liebe bekocht werden, es wird vegan, überwiegend regionales und biologisches Essen geben, ebenso Snacks und Getränke.

Anfahrt und Mitfahrliste

Die Anfahrtsbeschreibung erhältst du mit der Anmeldebestätigung. Wir werden eine Mitfahrliste organisieren, so dass die Teilnehmenden sich für die Fahrt zusammenschliessen können. Für das letzte Stück der Fahrt gibt es keine ÖPNV-Verbindung und hier wäre es super, wenn ihr euch zusammenschließen könntet (mit dem Auto von Bad Neuenahr-Ahrweiler ca. 20 Minuten, von Niederzissen ca. 15 Minuten).

Wir bitten dich, im Anmeldeformular anzukreuzen, ob du auf dieser Liste sein möchtest.


Kostenloser Zoom-Call am 10.04.2025 um 18:30 Uhr, Zoom Link gibt es über unsere eMail info@utiseta.org


Kosten & Finanzierungskonzept

Kurskosten inklusive Unterkunft im eigenen Zelt/Auto und Vollverpflegung:

290 – 440 € nach Selbsteinschätzung.

Die Preisspanne ist relativ groß und soll Menschen aus unterschiedlichsten Welten die Teilnahme ermöglichen. Uns ist wichtig, dass sowohl möglichst viele Menschen an dem Kurs teilnehmen können, als auch wir auf eine Weise von unserer Arbeit genährt werden, die uns ermöglicht, sie langfristig zu tun. Wenn im Schnitt die Menschen 360 Euro zahlen, ist es für uns gut möglich, diese Arbeit weiterhin zu machen. Bei der Auswahl des für dich passenden Beitrages bedenke bitte nicht nur deine aktuelle Einkommenssituation, sondern auch:

  • Inwieweit du und deine Vorfahren historische Unterdrückung und Ausbeutung erfahren haben
  • Wieviel Vermögen du hast – Immobilien, Land, Aktien, Altersvorsorge…
  • Welche Zugangsmöglichkeiten du zu Einkommen und Vermögen hast – das heisst, ob du ein Erbe erwartest oder wie einfach du durch deine eigenen Entscheidung mehr Einkommen bekommen könntest im Vergleich mit anderen Menschen in Europa und in der Welt
  • sind andere Menschen auf dein Einkommen angewiesen?
  • Wie sind die sozioökonomischen Voraussetzungen der Region, in der du lebst im Vergleich mit anderen Regionen?

(Diese Preisgestaltung ist inspiriert von Báyò Akomóláfés Vorschlag in “We will dance with mountains”.)

Bitte gib bei der Anmeldung deinen finanziellen Beitrag an.

Außerdem haben wir uns entschieden, unseren Spielraum für Rabatte und Vergünstigungen vollständig Personen zur Verfügung zu stellen, die historisch und aktuell zu den am stärksten diskriminierten Bevölkerungsgruppen gehören, wie BiPoC und  LGBTQ+*, mehr dazu bei unseren Werten. Wenn du dich für solch einen Rabatt interessierst, meld dich gerne bei uns.

Kostenloser Zoom-Call am 10.04.2025 um 18:30 Uhr, Zoom Link gibt es über unsere eMail info@utiseta.org




Du möchtest beim Seminar dabei sein?

Hier geht es zu unserem Anmeldeformular