Bewusst. Körper. Sein.

20.-24. September 2025

In Beziehung mit dem mehr-als-menschlichen Leben

Ein sinnliches langes Sommerwochenende für Erdung, Wahrnehmung und verkörperte Verbundenheit

“Walk

as if

you are kissing

the Earth

with your feet.”

Thich Nath Hanh

Wann hast du dich das letzte Mal wirklich verbunden gefühlt? Mit deinem Körper. Mit der Welt um dich herum. Mit dem Moment, in dem du lebst?

Wir Menschen sind Körper. Und diese Körper sind keine Maschinen, keine Projekte zur Selbstverbesserung, keine reinen Gedankenhüllen. Sie sind durch und durch gewebt aus Erde, Wasser, Pilzen, Luft, Erinnerung. Sie atmen mit den Bäumen. Sie trinken, was aus dem Boden kommt. Sie lauschen, auch wenn wir es vergessen haben.

Wir sind nicht getrennt von der Natur, wir sind Natur. Unsere Körper sind Teil der Landschaft, so wie Wurzeln, Flüsse und Pilzgeflechte. Jeden Tag tauschen wir uns mit unserer Umgebung aus: Wir atmen, was die Pflanzen ausatmen. Wir schmecken, was die Erde wachsen lässt. Wir sind geformt vom Wind, von Sonnenlicht, von Zeit.

Doch viele von uns leben großteils vom Hals aufwärts. Unser Alltag – oft digital, schnell, durchgetaktet – lässt wenig Raum fürs Spüren. Unsere Nervensysteme, geformt von früheren Erfahrungen, ziehen uns aus dem Jetzt, aus der Verbindung, aus der Welt. Hinzu kommen die kollektiven Wunden: Trennung von Natur, Trennung voneinander, Kolonisierung des Geistes, Funktionalisierung unserer Lebendigkeit.

Und doch: wir sind immer noch Körper. Und wir sind immer noch Teil des größeren Erdkörpers. Wie könnten wir beginnen, das nicht nur zu wissen, sondern zu fühlen?

„Vergiss nicht,

dass die Erde es genießt,

deine nackten Füße auf sich zu spüren,

und dass die Winde sich danach sehnen,

mit deinem Haar zu spielen.“

Khalil Gibran

Dieser Workshop ist eine Einladung, unseren Körpern wieder zuzuhören.

Uns über Bewegung, Berührung, Atem, Klang und Naturkontakt zu erinnern: an unsere Sinnlichkeit, unsere Verletzlichkeit, unsere Kraft. An unsere Vergänglichkeit – und wie sehr sie uns mit allem verbindet.

Wir werden uns langsam und behutsam annähern.

  • über traumasensible Achtsamkeit
  • über Embodiment- und Authentic-Movement-Elemente
  • über Atem, Stimme, Berührung und die Weisheit der Sinne
  • über Beziehung mit dem Ort, dem Land, den nicht-menschlichen Wesen
  • über gemeinsames Essen, Schlafen, Verdauen, Tanzen, Ruhen, Werden

„What is the body?

That shadow

of a shadow

of your love,

that somehow

contains the entire universe.“

Rumi

Wir bewegen uns zwischen Erfahrung und Austausch, zwischen Stille und Klang, zwischen Innenwelt und Äußerem.

Es geht nicht darum, „etwas zu erreichen“. Es geht darum, Teil zu sein. Verkörpert. Anwesend. Lebendig.

Eingebettet in das, was uns trägt.

Was dieser Kurs dir schenken kann:

  • Einen Raum, deinen Körper neu oder tiefer zu bewohnen
  • Die Einladung, deine Stressmuster mit Freundlichkeit zu betrachten
  • Sinnliche Berührung – mit dir selbst, mit anderen, mit dem Land
  • Langsamkeit und Verbindung in Gemeinschaft
  • Werkzeuge und Anker, die du in deinen Alltag mitnehmen kannst

Für wen?

  • Für Menschen, die spüren, dass sie oft im Kopf wohnen – aber sich nach einer anderen Beziehung zum Leben sehnen.
  • Für Menschen, die in Umbrüchen sind. In Übergängen
  • Für Menschen, die ihre Körper nicht mehr disziplinieren wollen – sondern bewohnen.
  • Für Körper, die berühren wollen und sich berühren lassen möchten – vom Moos, vom Licht, vom Leben.

Du brauchst keine Vorerfahrung. Kein besonderes Wissen. Nur ein leises Ja. Vielleicht ein Sehnen. Vielleicht auch nur Neugier.

Kursinhalte (u.a.):

  • somatische Achtsamkeit & Nervensystem-Wissen
  • Bewegung, Naturgänge, Atemtechniken, Tanz
  • Consent-basierte Berührung mit Menschen und Landschaft
  • Selbstmitgefühl und spielerische Erdung
  • Rituale der Beziehung zum Land

Unsere Arbeit ist (neben vielen anderen) hauptsächlich inspiriert von der Arbeit des GTDF Collective (Gestering Towards Decolonial Futures Collective), dem Body Mind Centering und dem Circlewise Institut.

„You only have to let

the soft animal of your body

love what it loves.“

Mary Oliver

Workshop-Team

Katharina Voigt (sie/keine), able-bodied

Katharina ist Lehrerin und Mentorin für tiefe Naturverbindung sowie spirituelle Begleiterin für Menschen in Krisen.

Seit 2014 begleitet sie hauptberuflich Menschen auf ihrem individuellen Weg zu mehr (körperlicher) Verbindung – Verbindung zu sich selber, anderen Menschen und den nicht-menschlichen Wesen und der Landschaft, mit der wir leben.

Dabei ist für sie bedeutsam, den Schmerzen, Verlusten, Krisen und Konflikten in uns und um uns herum die Aufmerksamkeit zu geben, die sie brauchen, um dazuzugehören.

Katharina´s Wunsch ist, die aktuellen Krisen in unserer eigenen Kultur sowie auf dem Planeten auf eine Weise begleiten zu können, die Präsenz und Mitgefühl ermöglichen. Dabei möchte sie zu einem traumasensitiven, dekolonisierenden, machtkritischen und diskriminierungsfreierem Miteinander beitragen. Sie mag Chips und Schokolade, Tanzen an verschiedensten Orten und Zeiten und auf Spaziergängen sich neben Pflanzen zu setzen und im Kontakt mit ihnen über die Landschaft zu plaudern.

Julie Langhorne (sie/ihr), able-bodied

Als Tochter eines Airline-Piloten hatte Julie die Möglichkeit, viele unterschiedliche Kulturen der Erde kennenzulernen. Neben zahlreichen Reisen lebte sie längere Zeit unter anderem in den USA, Brasilien, Deutschland, Hongkong, Italien und Australien, und nutzte diese Erfahrungen, um viel über Frieden und über das Brückenbauen zwischen unterschiedlichen Kulturen zu lernen.

Nach ihrem Master-Abschluss in Counseling (Psychologische Beratung) war sie über 45 Jahre in vielen Arbeitsfeldern tätig, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen fördern und bildete sich hier beständig weiter. Sie lernte unter anderem Craniosacrale Therapie mit Marti Spiegelman, Holotropic Breathwork mit Stan Grof und Klassische Homöopathie with David Little und anderen Lehrenden.

Seit etwa 15 Jahren ist Julie innerhalb der Naturverbindungsbewegung mit Jon Young als Älteste tätig und steht vielen Projekten und Einzelpersonen in den USA und Europa beratend und unterstützend als Mentorin zur Seite. Mit großer Neugier, Freude am Zuhören und Entdecken, und aufrichtigem Mitfühlen ist sie eine wertschätzende, liebevolle und ermutigende Begleiterin in inspirierenden und berührenden Gesprächen, die oft lebensverändernde Wirkung haben.

“Knowing that you love the earth changes you, activates you to defend and protect and celebrate. But when you feel that the earth loves you in return, that feeling transforms the relationship from a one-way street into a sacred bond.”

Robin Wall Kimmerer

Datum, Ort und Kosten

Kurs-Wochenende 20. bis 24. August 2025

Start am Mittwoch mit dem Abendessen um 18 Uhr / Anreise ist ab 17 Uhr

Ende am Sonntag gegen 14 Uhr – nach dem Mittagessen

Kursort Schwerbach, Nähe Kirchberg im Hunsrück

Unterkunft: 40 Euro für das Wochenende (Zelt oder oder Stehplatz fürs Auto oder Matratzenlager)

Es gibt eine große Zeltwiese und einen Platz für Autos/Bullis zum Schlafen. Das Matratzenlager ist in einem großen Raum mit zwei Etagen untergebracht, hier gibt es von uns bezogene Matrazen, du bringst Schlafsack und Kopfkissen mit. Es gibt sieben Schlafplätze im großen Bereich und zwei abgetrennte „Einzelzimmer“ mit jeweils einer 1,40 Matratze.

Verpflegung: 145-170 € nach Selbsteinschätzung für die Vollverpflegung in Schwerbach.

Wir sind dort in einem kleinen familiären Gemeinschaftsprojekt untergebracht und werden mit biologischer sowie vorwiegend saisonaler und regionaler Verpflegung liebevoll bekocht. Der wertschätzende Umgang mit den Nahrungspflanzen ist für uns Teil des Workshops.

Anfahrt und Mitfahrliste

Die Anfahrtsbeschreibung erhälst du mit der Anmeldebestätigung. Wir werden eine Mitfahrliste organisieren, so dass die Teilnehmenden sich für die Fahrt zusammenschliessen können. Wir bitten dich, im Anmeldeformular anzukreuzen, ob du auf dieser Liste sein möchtest.

Kinderbetreuung

Wir werden versuchen, eine Kinderbetreung zu organisieren, wenn Interesse dafür besteht. Dafür brauchen wir bei deiner Anmeldung die Info, mit wievielen Kindern du kommen würdest und in welchem Alter sie sind. Die Kosten für die Kinderbetreuung (UVP und einen Lohn für die Stunden für die die Person mit den Kindern ist) würden wir als Gruppe gemeinsam solidarisch tragen.

Kurskosten & Finanzierungskonzept

380 – 240 € nach Selbsteinschätzung.

Die Preisspanne ist relativ groß und soll Menschen aus unterschiedlichsten Welten die Teilnahme ermöglichen. Uns ist wichtig, dass sowohl möglichst viele Menschen an dem Kurs teilnehmen können, als auch wir auf eine Weise von unserer Arbeit genährt werden, die uns ermöglicht, sie langfristig zu tun. Wenn im Schnitt die Menschen 320 Euro zahlen, ist es für uns gut möglich, diese Arbeit weiterhin zu machen. Bei der Auswahl des für dich passenden Beitrages bedenke bitte nicht nur deine aktuelle Einkommenssituation, sondern auch:

  • Inwieweit du und deine Vorfahren historische Unterdrückung und Ausbeutung erfahren haben
  • Wieviel Vermögen du hast – Immobilien, Land, Aktien, Altersvorsorge…
  • Welche Zugangsmöglichkeiten du zu Einkommen und Vermögen hast – das heisst, ob du ein Erbe erwartest oder wie einfach du durch deine eigenen Entscheidung mehr Einkommen bekommen könntest im Vergleich mit anderen Menschen in Europa und in der Welt
  • sind andere Menschen auf dein Einkommen angewiesen?
  • Wie sind die sozioökonomischen Voraussetzungen der Region, in der du lebst im Vergleich mit anderen Regionen?

(Diese Preisgestaltung ist inspiriert von Báyò Akomóláfés Vorschlag in “We will dance with mountains”.)

Bitte gib bei der Anmeldung deinen finanziellen Beitrag an.

Außerdem haben wir uns entschieden, unseren Spielraum für Rabatte und Vergünstigungen vollständig Personen zur Verfügung zu stellen, die historisch und aktuell zu den am stärksten diskriminierten Bevölkerungsgruppen gehören, wie BiPoC und  LGBTQ+*, mehr dazu bei unseren Werten. Wenn du dich für solch einen Rabatt interessierst, meld dich gerne bei uns.

Hier kannst du dich zu unserem Kurs anmelden